System-Gerüstbau / Rahmengerüste
Für die Erstellung von Flächen- bzw. Fassadengerüsten.
Einteilung gemäß DIN EN 12811-1 vorrangig nach gleichmäßig verteilter Last (Lastklassen 1-6) und Belagbreite (Breitenklassen W06/W09/W12 usw.). Die Last- und Breitenklasse werden gemäß den Anforderungen bzw. auszuführenden Arbeiten festgelegt.
Standard-Konfiguration für Fassadengerüste:
Lastklasse 3 / Breitenklasse W06
für z.B. Dachdeckungs-, Fassadenbekleidungs- oder Malerarbeiten.
"Schmales" Gerüst mit 60 cm Belagbreite und 200 kg/m2 Nutzgewicht.
Lastklasse 4 / Breitenklasse W09
für z.B. Maurer-, Putz-, Bewehrungs- oder Fliesen-/Naturwerksteinarbeiten.
"Breites" Gerüst mit 90 cm Belagbreite und 300 kg/m2 Nutzgewicht.
Konstruktions-Grundsätze:
Vertikal-Gerüstrahmen und horizontale System-Beläge (aus Holz oder Stahl) sowie Diagonalen als konstruktive Grundelemente des Gerüstes.
Arbeitslagen im Höhenabstand von 2,00 m. Zugang über innenliegenden Leitergang bzw. ab 10 m Höhe über vorgebauten Treppenturm.
Herstellung der Standsicherheit durch Verankerungen am Gebäude. Anpassung an Aufgaben und Örtlichkeiten durch Einbau von System-Zubehör wie Konsolen, Dachfangschutz etc.
Ausführung gemäß Aufbau-/Verwendungsanleitung und Zulassung des System-Herstellers. Umfangreiche Veränderungen und/oder Kombination mit anderen Systemen bzw. mit systemfreiem Material führen ggf. zu Sonderkonstruktionen. (Spezial-Gerüstbau)